FLORIAN HIRSCH

EMOTIONALE

TRANSFORMATION

In der Transformation spielen viele Dinge eine Rolle. Ein wichtiger Faktor ist die emotionale Ebene. Oftmals sind es starke Emotionen, die dabei hervorgerufen werden, denn die Transformation der Arbeitswelt ist nicht nur ein rein technologischer Prozess. Für die beteiligten Menschen ändert sich innerhalb kurzer Zeit sehr viel. Und Veränderungen sind oft mit Unsicherheit verbunden und der Angst vor dem Unbekannten, dem Verlust von gewohnten Arbeitsweisen. Auch das soziale Umfeld ändert sich und damit auch ein Teil der gewohnten „Identität“ am Arbeitsplatz. Ein emotionales Kernproblem der Transformation ist der Verlust von Sicherheit und Beständigkeit im Arbeitsumfeld. Auch die Arbeitsbelastung kann sich enorm erhöhen und das Vereinbaren von Arbeit und Familie wird schwieriger. Hier gilt es, die Emotionen der Beteiligten wahrzunehmen und entsprechende Maßnahmen zu finden, um diese zu entlasten und zu unterstützen, damit sie die Veränderung gemeinsam bewältigen können.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der Umgang mit der digitalen Transformation und neuen Technologien. Einige Kolleginnen und Kollegen haben möglicherweise Schwierigkeiten im Umgang damit, während andere sich schnell anpassen und neue Fähigkeiten entwickeln. Es ist wichtig, auch hier eine emotionale Unterstützung und Schulungen anzubieten, um allen Beteiligten die Möglichkeit zu geben, die digitale Transformation zu meistern. Ebenso wichtig ist es, Möglichkeiten zu schaffen, bei denen „Jung“ und „Alt“ gemeinsam den Prozess beschreiten und die „Jungen“ als positiver „Motor“ fungieren. Zudem ist es wichtig, Kommunikation und Austausch zu fördern, um Unsicherheiten abzubauen und ein offenes Klima zu schaffen. Feedback und Lob sollten Teil des Veränderungsprozesses sein, um die Motivation und das Selbstbewusstsein der Beteiligten zu stärken.

In der aktuellen Situation des Wandels in der Arbeitswelt sind Betriebsräte und Gewerkschaften besonders wichtig. Sie können sicherstellen, dass Kolleg:innen nicht von Veränderungen ausgeschlossen werden. Sie helfen, Initiativen ins Leben zu rufen, die Kolleg:innen darin unterstützen, neue Fähigkeiten und Fertigkeiten zu erlernen, um auf die Veränderungen in der Arbeitswelt vorbereitet zu sein. Die wichtige Rolle von Betriebsräten und Gewerkschaften zeigt sich auch darin, dass sie auf politischer Ebene Einfluss nehmen. Sie können Forderungen an die politischen Entscheidungsträger:innen stellen und so für längerfristige Veränderungen im Beschäftigungssystem sorgen. Insgesamt sind Betriebsräte und Gewerkschaften wichtige Akteure in der Interessenvertretung der Kolleg:innen und haben eine wichtige Funktion bei der Bewältigung der Transformation in der Arbeitswelt. Die Kolleg:innen können durch sie mehr Gehör finden und Arbeitsbedingungen aushandeln, die ihrer Würde entsprechen und gleichzeitig den Anforderungen der neuen Arbeitswelt gerecht werden.